Core Facility Tiermodelle
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

3R Lab & Research

Das "3R-Prinzip", welches bereits im Jahr 1959 durch das Buch „The Principles of Humane Experimental Technique” (W.M.S. Russell and R.L. Burch)Einzug in die Versuchstierkunde fand, zielt darauf ab,

  • Tierversuche wo immer möglich zu ersetzen (Replace),
  • die Zahl der Versuchstiere zu verringern (Reduce),
  • das Leiden von Tieren in Experimenten auf das unerlässliche Maß zu beschränken, sowie Methoden der Versuchsdurchführung und Tierhaltung zu verbessern (Refine).

Wir verstehen das 3R-Prinzip nicht nur als rechtliche Anforderung (2010/63/EU), sondern auch als ethische Verpflichtung. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden, fördern wir das Tierwohl über die gesetzlichen Vorgaben hinaus durch die Optimierung von Haltungsbedingungen, Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, Einsatz von modernsten nicht-invasiven Technologien, sowie ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich der Versuchstierkunde. Darüber hinaus forschen wir aktiv zu Themen der Versuchstierkunde und des Tierschutzes. We care 3R!

 wecare3r_groß

Projekt miniMICE: Auf dem Weg zur tierversuchsfreien Forschung

Unter dem Projekttitel "miniMICE" arbeitet die Arbeitsgruppe der Core Facility Animal Models an der Etablierung einer wegweisenden Plattform zur Vernetzung von Forschungseinrichtungen. Unser Ziel ist es, den Einsatz von Versuchstieren, insbesondere von Mäusen, in der biomedizinischen Forschung und regulatorischen Projekten entscheidend zu minimieren.
Im Rahmen von Forschungskollaborationen, welche die LMU München und biotechnologische Unternehmen aus dem Großraum München umfassen, konzentrieren wir uns auf mehrere Teilprojekte. Dazu gehören:

  • Belastungsminimierung und verbesserte Haltung: Unsere Forschung konzentriert sich auf Methoden zur Minimierung der Belastung von Versuchstieren. Wir suchen nach neuen Möglichkeiten, die Lebensbedingungen dieser Tiere zu verbessern.
  • Computerbasierte Simulationen: Wir entwickeln innovative Ansätze (KI-basierte Methoden) zur Simulation von Eingriffen an Tieren. Durch den Einsatz modernster Technologie ermöglichen wir präzise Experimente, die den Bedarf an realen Versuchstieren reduzieren.
  • Virtuelle Realität in der Aus- und Weiterbildung: Wir setzen auf modernste virtuelle Realität (VR)-Ansätze, um Ausbildung und Weiterbildung in der biomedizinischen Forschung zu revolutionieren. Unsere VR-Methoden sollen realistische Schulungsmöglichkeiten bieten und den tatsächlichen Einsatz von Tieren ersetzen können.

Projekt VisonCare: Blick auf ein unterschätztes Organ

Mit VisionCare rücken wir die Augengesundheit von Labormäusen stärker in den Fokus – ein Bereich, der bislang im Vergleich zu anderen Belastungsfaktoren wenig Beachtung findet. Ziel ist es, bestehendes Wissen zu bündeln und neue Ansätze zur Erkennung, Einschätzung und möglichen Behandlung von Augenerkrankungen zu entwickeln. Visuelle Einschränkungen bleiben häufig unentdeckt oder werden fehlinterpretiert, können aber das Wohlbefinden der Tiere deutlich beeinträchtigen – auch außerhalb klassischer Versuchsvorhaben. "VisionCare" schafft Grundlagen für eine differenziertere Belastungseinschätzung und trägt dazu bei, Tierwohl in der Forschung gezielt zu stärken.

 punkte

Characterization of Reusable and Recyclable Plastic Bedding Materials for Laboratory Mice

slideshow_bedding

Evaluation of a Configurable, Mobile and Modular Floor-Pen System for Group-Housing of Laboratory Rabbits

slideshow_rpen

Custom-made 3D-printed X-ray shield for tumor-specific irradiation of xenograft mice

slideshow_shield

view all puplications

banner_allpublications